Grundlegender Aufbau

Aus welchen Hauptbestandteilen besteht eine Wärmebildkamera? Welche Aufgaben habe diese im Einzelnen? Diese Fragen beantworte ich hier.

IR-Kamera
Thermografische Messsysteme (Thermokamera, Infrarotkamera, IR-Kamera, Wärmebildkamera) bestimmen berührungslos Temperaturen auf Basis der detektierten (vom Messobjekt abgegebenen) Wärmestrahlung, anhand derer Temperaturwerte berechnet werden, die dann als grafische Darstellung in Form eines Wärmebildes angezeigt werden.
Thermokamera Schnitt (Copyright Eric Rahne)
Schnitt durch eine Thermokamera
(Abbildung © Eric Rahne)

Hauptbestandteile von Thermokameras

Die grundlegende Arbeitsweise lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Die Wärmestrahlung des Messobjekts wird durch eine Optik gesammelt, und dann durch den infrarotempfindlichen Sensor erfasst. Dieser gibt ein mit der eingehenden Strahlungsintensität proportionales elektrisches Signal aus, welches nach der Normierung durch den Vorverstärker digitalisiert wird. Mathematisch werden hieraus (anhand der thermografischen Grundgleichung) die Temperaturwerte bestimmt, die entweder mittels einer Farbskala als Wärmebild grafisch angezeigt oder als digitale Datenmatrix abgespeichert werden.

Fortsetzung

Weitere Informationen zur Gerätetechnik der Wärmebildkameras findest Du hier:

Infrarot-Detektoren

Was sind thermische Sensoren, was sind Photonendetektoren?

Objektive & Filter

Was sind die Materialien für IR-Objektive und Spektralfilter?

Signalverarbeitung

Welchen Einfluss haben die Detektor-Ausleseverfahren auf das resultierende Wärmebild?

Bildbearbeitung

Mit welchen Verfahren und "Tricks" werden gut aussehende Wärmebilder erzeugt?

Geräteparameter

Welchen Einfluss haben die messtechnischen Parameter auf die Anwendbarkeit?

Kalibration

Wie und womit werden Wärmebildkameras kalibriert? Was ist der NUC-Abgleich?