Bildbearbeitung

Hoch aufgelöste, gestochen scharfte und kontrastreiche Wärmebilder? Klar, die will jeder! Hier erfährst Du die Verfahren und „Tricks“ dazu. Achtung, nicht alles ist wirklich empfehlenswert.

Mikroabtastung

Es gibt für einen Laien schon fast unüberschaulich viele Verfahren – insbesondere zur Erhöhung der Pixelauflösung und/oder der Verbesserung der visuellen Bildqualität. In den Empfehlungen der Hersteller und Vertreiber von Wärmebildkameras werden alle Verfahren gleichermassen gelobt und angepriesen. Doch in Wirklichkeit ist tatsächlich nicht alles Gold, was glänzt. Zumindet nicht aus messtechnischer Sicht.

Ich erkläre dir also hier die Unterschiede zwischen den einzelnen Verfahren und zeige deren Ergebnisse an konkreten Beispielen auf.

Erhöhung der Pixelauflösung

Die drei weit verbreitesten Verfahren zu Erhöhung der Pixelauflösung innerhalb des Kamerasichtfeldes sind Interpolation, die auf kleine Handbewegung aufbauende Software-basierende Auflösungserhöhung (oft als SuperResolution), bzw. das Hardware-basierende Micro-Scan-Verfahren (Mikroabtastung). Alle erreichen als Ergebnis eine vierfache Pixelanzahl, jedoch gibt es bei Anwendbarkeit und messtechnischem Inhalt (und den sich daraus ergebenden Messparametern) gravierende Unterschiede.

Vervierfachung der Pixelanzahl innerhalb des Sichtfeldes

Darüber hinaus gibt es Verfahren zur Erstellung größerer Wärmebilder durch die Montage mehrerer (bereits gespeicherter) Einzelthermogramme. Bei einigen Wärmebildkameras kannst Du eine integrierte Funktion für Panoramaaufnahmen finden. Es gibt aber auch PC-Programme, die das nachträgliche Zusammenfügen von Wärmebildern horizontal und vertikal ermöglichen – sogar in praktisch unbegrenzter Anzahl derselben.

Erhöhung der Pixelauflösung durch Montage
Interpolation
Interpolation
160x120 Pixel, Original
160x120 Pixel, Original, max. 363°C
(Abbildungen © Eric Rahne)
320x240 Pixel, Interpolation
320x240 Pixel, Interpolation, max. 363°C
SuperResolution
SuperResolution
160x120 Pixel, Original
160x120 Pixel, Original, max. 363°C
(Abbildungen © Eric Rahne)
320x240 Pixel, SuperResolution
320x240 Pixel, SuperResolution, max. 412°C
Mikroabtastung
Mikroabtastung (Micro-Scan)
640x480 Pixel, Original
Panorama-Thermogramm
(Abbildung © Eric Rahne)
640x480 Pixel, MicroScan
640x480 Pixel, MicroScan, max. 428°C
Panorama-Thermogramm
Panorama-Thermogramm
(Abbildung © Eric Rahne)
2D-Thermogramm-Montage
2D-Thermogramm-Montage
(Abbildung © Eric Rahne)

Erhöhung der Bildschärfe / des Bildkontrastes

Für Genauigkeit und die Qualität der Wärmebilddaten sind nicht nur die Pixelauflösung und die geome­trische Auflösung wichtig, sondern auch derer optische Schärfe (Fokus und Schärfentiefe). Es wäre auch falsch anzunehmen, dass durch die Überlagerung mit einem visuellen Bild die Schärfe oder sogar die Genauigkeit der Daten eines Wärmebildes verbessert werden könnten. Wärmebilder sind je Pixel ge­messene Strahlungsdaten, umgerechnet in pixelweise Temperaturwerte – somit also kein grafisch auf­wertbares Bild! Im Folgenden werden wir daher außer den optischen Zusammenhängen auch tatsächliche und angebliche „Verbesserungsverfahren” bezüglich ihrer Ergebnisse und „Nebenwirkungen” untersuchen.

Es ist allgemein bekannt, dass die Schärfentiefe der Wärmebildkameras sehr klein ist, gut eine Größen­ordnung kleiner als bei der Fotografie üblich. Dies liegt an der hohen Energiemenge, die wegen den relativ unempfindlichen Infrarot-Detektoren der thermografischen Systeme notwendig sind, um genaue Messwerte (ausreichende thermische Auflösung) erreichen zu können. Dies erfordert lange Verschluss­zeiten und/oder große Linsendurchmesser, deren Folge jedoch die Verringerung der Schärfentiefe ist. Damit wird automatisch die genaue Fokussierung zu einem kritischen Parameter.

Unscharfes Thermogramm
Unscharfes Thermogramm: falsche Messwerte
Thermogramm + Foto
Thermogramm + Photo: unverändert falsche Messwerte
(Abbildungen © Eric Rahne)
Thermogramm + Kontur
Thermogramm + Konturen: unverändert falsche Messwerte
Naher Fokus: Spirale vorne scharf
Thermogramm Spirale hinten scharf
Ferner Fokus: Spirale hinten scharf
(Abbildungen © Eric Rahne)
EverSharp-Thermogramm alles scharf
EverSharp-Ergebnis: alles scharf

Fortsetzung

Weitere Informationen zur Gerätetechnik der Wärmebildkameras findest Du hier:

Grundlegender Aufbau

Aus welchen Hauptbestandteilen besteht eine Wärmebildkamera?

Infrarot-Detektoren

Was sind thermische Sensoren, was sind Photonendetektoren?

Objektive & Filter

Was sind die Materialien für IR-Objektive und Spektralfilter?

Signalverarbeitung

Welchen Einfluss haben die Detektor-Ausleseverfahren auf das resultierende Wärmebild?

Geräteparameter

Welchen Einfluss haben die messtechnischen Parameter auf die Anwendbarkeit?

Kalibration

Wie und womit werden Wärmebildkameras kalibriert? Was ist der NUC-Abgleich?