Mein Start in die Thermografie

Eigentlich hatte ich mich nach meinem Studium tief in die Messung schneller Signale (mittels Transientenrekorder) und die Maschinendiagnostik (beruhend auf Schwingungsanalyse) hineingekniet. Da war aber noch ein wenig freie Kapazität: Warum also nicht auch Thermografie?

Erreger an Generator

Die kam mir gerade auf dem Gebiet der Maschinendiagnostik in die Quere. Auf den ersten Blick Spielerei, ungenau, unbrauchbar. Aber nicht doch: da geht ja allerhand! Ein interessantes Fachgebiet! Und macht man’s richtig, kann man vieles korrekt und effektiv beobachten, messen und bewerten, was mit anderen Methoden schier undenkbar wäre.

Also lesen, lernen. Lehrgänge besuchen, selbst experimentieren…

Während heute schon fast jeder mal mit Thermografie in Berührung gekommen ist, war das vor 30 Jahren halt noch etwas ganz Neues. Selbst das war nicht einfach, sich über die fachlichen Hintergründe zu informieren. Dennoch errang die Thermografie in meiner fachlichen Tätigkeit sehr schnell einen – neben der Schwingungsdiagnostik – gleichberechtigten Stellenwert. 

Um den vielen Kunden meiner 1997 gegründeten Budapester Firma (PIM Professionelle Industrie-Messtechnik GmbH) das notwendige Fachwissen vermitteln zu können, startete ich im Jahr 2000 regelmäßige Fachschulungen für die Fachgebiete Schwingungsdiagnostik und Thermografie, jeweils als dreitägige Grundschulungen und weitere darauf aufbauende eintägige Seminare (z.B. Bauthermografie). Die von mir hierzu erstellten (jeweils zu den Schulungen gedruckten) Schulungsmaterialien umfassen bereits über 850 Seiten! 

Die Nachfrage war so groß, dass sich der gemietete Saal in einem Budapester Hotel (für 70 Personen) oftmals als zu klein erwies!  Da es sich aber auch herausstellte, diese Schulungen möglichst nur mit max. 20 Personen durchzuführen (damit die Teilnehmer den Mut haben, auf meine „Quiz-„Fragen zu antworten und ggf. auch eigene Fragen zu stellen), baute ich mein eigenes Haus (in Budapest) so um, dass dieses einen komfortablen und schicken Schulungsraum im Erdgeschoss erhielt. 

Bis zur Corona-Epidemi im Jahr 2019 erfolgten dort monatlich mehrere Schulungen, auf denen ich (im eigentlich kleinen Land Ungarn) bis dahin bereits über 2000 Teilnehmer begrüßen konnte! Ab dann wurde alles auf Online „umgestrickt“, was sich in dieser Form bis heute etabliert. (Ist nur leider nicht so lebendig, wie eine Präsenzveranstaltung.) 

Schon nach 10 Jahren thermografischer Tätigkeit konnte ich auf fast über 65 Tausend thermografische Messungen und über 300  erstellte Expertisen zurückblicken. Nebenbei veröffentlichte ich in den entsprechenden Fachzeitschriften weit über hundert Fachartikel, erstellte je eine fachspezifische Webseite für Schwingungsdiagnostik und für Thermografie (in der Art eines Mini-Lehrganges und Wissensspeicher), hielt an die fünfzig Fachvorträge auf verschiedensten Konferenzen und hielt Vorlesungen an Hochschulen und Universitäten. (Heute sind all die genannten Zahlen schon gut doppelt so hoch.)

Im Jahr 2008 erwarb ich dann die Qualifizierung als Thermograf der Stufe 3 in allen verfügbaren Fachrichtungen (Bau, Elektrik, Industrie). Diese Zertifizierung erfolgte damals nach DIN EN 473 (DIN 54162), welche dann durch die DIN EN ISO 9712 abgelöst wurde. Die entsprechenden Verlängerungen und Erneuerungsprüfungen legte ich dann der neuen Norm entsprechend in den Jahren 2013, 2018 und 2023 ab. Inzwischen bin ich also schon seit über 15 Jahren als Thermograf Stufe 3 zertifiziert!

Auch als Gerichtssachverständiger war ich in Ungarn tätig. 2010 schloss ich meine diesbezügliche Ausbildung ab und wurde als Experte für Wärmekraftanlagen, Elektroanlagen, sowie Schall- und Schwingungsschutz vereidigt. Nach mehreren Fällen der mein Fachgebiet und Fachwissen überschreitenden „verpflichtenden“ Gerichtsurteile (ja, so wird ein Gerichtssachverständiger in Ungarn „beauftragt“!), legte ich diese ehrenvolle Tätigkeit im Jahr 2019 lieber schnell wieder ab. Einnahmen hatte ich keine, nur Kosten (für die Pflichtlehrgänge und Prüfungen) und seelische Belastungen angesichts des häufigen Widerspruchs zwischen meinem Gerechtigkeitsgefühl und den Gerichtsurteilen.

Meine über die Jahre gesammelten Erfahrungen versuchte ich natürlich auch auf anderen Wegen zu „vermarkten“. Mein Buch „Thermografie – Theorie und praktische Messtechnik“ erschien 2018, meinem geografischen Tätigkeitsgebiet entsprechend in Ungarisch. Es wurde nicht nur durch mich geschrieben, sondern auch mit meinen Abbildungen versehen und nach Umbruch und Satz (auch durch mich) dann druckfertig an die Druckerei übergeben. (Selbst den Offsetdruck auf Kunstdruckpapier finanzierte ich lieber selber, um auch aus Sicht der Druckqualität auf der sicheren Seite zu sein.) Mit 650 Seiten (Format A4!), über 300 Abbildungen, über 450 Fotos und mehr als 750 Wärmebildern war damit die 2 kg schwere Fachbibel der Thermografie geboren. Zumindest für Ungarn.

Warum nicht auch in Deutsch? Immerhin ist das doch meine Muttersprache! Vorlesungen halten, Lehrmaterialien erstellen war ohnehin seit 2008 eines meiner Tätigkeiten bei der Infratec GmbH in Dresden. Natürlich in Deutsch. Also schrieb ich ein neues, noch dickeres Fachbuch, welches über den Verlag Wiley-VCH im Jahr 2022 herausgegeben wurde. Inzwischen war natürlich mein Wissen nicht weniger geworden, so dass das Buch „Thermografie – Theorie, Messtechnik, Praxis“ nunmehr bereits 725 Seiten umfasste und 1746 Abbildungen enthielt. Auch diesmal fertigte ich die vielen Darstellungen, machte Umbruch und Satz und übergab dann die druckfertige pdf-Datei  an den Verlag.

Jetzt bin ich dabei, kleinere fachspezifische Bücher anzufertigen, welche sich jeweils mit einem Teilgebiet der Thermografie beschäftigen sollen: mit Bau, Maschinen und Anlagen, Automatisierung, Elektrik, Forschung und Entwicklung, Biologie und Umwelt, mit Flug-gestützter Thermografie und mit Materialprüfung. Sobald diese fertig sind, werde ich sie hier (unter der Rubrik „Fachbücher“) – eines nach dem anderen – vorstellen.

Geschichte in Fotos

Messestand PIM GmbH 2003
Messestand PIM GmbH 2003
Ausstellung PIM GmbH 2006
Ausstellung PIM GmbH 2006
Wildzählung per Drone 2006
Wildzählung per Drone 2006
Konferenz Bauinstitut 2010
Konferenz Bauinstitut 2010
Lehrgang Thermografie 2016
Lehrgang Thermografie 2016
Teleobjektivmessung 2017
Teleobjektivmessung 2017

Möchtest Du noch mehr über mich wissen?

Hobby's: Physik und Technik

Ich glaube an die Allgegenwärtigkeit der Physik. Und ohne Grund bin ich ja auch nicht Ingenieur geworden...

Studium an der TU Budapest

Ungarn ist ein schönes Urlaubsland. Wieso habe ich dann aber dort Elektrotechnik studiert? Eine tolle Universität ...

Anekdoten und Storys

Das Ingenieursleben ist doch trocken und langweilig. Aber nicht das meine! Es gibt viel Lustiges, auch mal Ernstes ...

Meine Qualifikationen

Viel Fachtätigkeit und Lernen wird (manchmal) auch durch entsprechende Qualifikationen honoriert ...